Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Zwei Löcher sind besser als eins

Flugzeuge, die für Vermessungszwecke umgebaut werden, erhalten normalerweise eine Öffnung im Kabinenboden. Durch dieses Loch agieren die zur Erdoberfläche gerichteten Sensoren wie Digitalkameras oder Laserscanner. Hansa Luftbild aber verfügt mit ihrer D-IDOS, einer Cessna 404 Titan, über eines der wenigen Vermessungsflugzeuge am Markt, das mit zwei Bodenöffnungen ausgestattet ist. Damit eröffnen wir Kunden die Möglichkeit, zeitgleich zwei unterschiedliche professionelle Sensoren höchster Präzision in einem Fluggerät zu betreiben und damit erhebliche Kosten und Zeit einzusparen.

Wenn es darum geht, wirklich simultan und nicht zu zwei Zeitpunkten an einem oder mehreren Tagen, fotographische und Laserscan-Daten zu erhalten, sind Zwei-Loch-Flugzeuge dafür prädestiniert.

Je nach Aufgabenstellung kann Hansa Luftbild in der D-IDOS mit ihren beiden Bodenöffnungen und ausreichendem Platz für die Sensoren, Speichermedien und Zusatzausrüstung Senkrecht-, Schrägbildkameras, Laserscanner, Hyperspektral- und Thermalsensoren miteinander kombinieren.

Anwendungen dafür stammen z.B. aus der Forstwirtschaft. Dort geht es oft darum, sowohl den Zustand der Vegetation anhand von Infrarotfotos zu untersuchen, als auch Gelände- und Oberflächenmodelle per Airborne Laser Scanning für eine Vorratsanalyse oder die genaue Dokumentation der Topographie zur Planung von Forstwegen und Holz- bzw. Nasslagerplätzen zu erstellen.

Die Hansa Luftbild AG hat z.B. vor kurzem mit der Cessna 404 Titan das gesamte Land Albanien simultan mit einem Laserscanner des Typs Q 780 und – abhängig von den drei geforderten Bodenauflösungen – Kameras der Typen DMC und UltraCam 100 dokumentiert.

 „Ganz ohne“ ist so eine spezielle Flugmission natürlich nicht. Denn natürlich müssen die Kundenanforderungen z.B. hinsichtlich Flughöhe, Punktdichte, Bodenauflösung oder Schwadbreite berücksichtigt werden. In einigen Fällen ist die Entscheidung zu treffen, ob die teure, zeitaufwändige zeitversetzte Doppelbefliegung unter Einhaltung der Parameter oder eine echte Simultandatenerfassung mit angepassten Parametern zu geringeren Kosten vorzuziehen ist. Über die Vor- und Nachteile sowie die Kosten beraten unsere Experten Sie natürlich gern.

Nehmen Sie Kontakt zu unserer Marketing- und Vertriebsabteilung auf:

  • Per E-Mail oder telefonisch +49 (0)251 2330-900
zurück