Die Flugplanung ist ein essentieller Bestandteil des gesamten photogrammetrischen Workflows. Aus vielen verschiedenen Anforderungen wie z.B. Überdeckungen, der gewünschten Pixelgröße (GSD, Ground Sampling Distance) oder der Flughöhe wählen unsere Spezialisten den für die spezifischen Projektanforderungen idealen Sensor. Außerdem überprüfen sie die Abdeckung der Aufnahmegebiete mit GNSS Korrekturdaten (z.B. SAPOS®/APOS) oder legen den idealen Zeitpunkt der Befliegung fest, z.B. bei Niedrigwasser oder bester Sonneneinstrahlung.
Flugplanungen werden bei der Hansa Luftbild immer mit Hilfe von digitalen Geländemodellen erstellt. So kontrollieren wir Maßstabsdifferenzen in bewegtem Gelände und machen den Bildflug noch besser kontrollierbar. Auch wenn jede Aufnahme der Hansa Luftbild mit GNSS/INS Technologie durchgeführt wird, sind gerade in der heutigen Zeit Passpunkte zur Kontrolle der Ergebnisse notwendig – und werden präzise geplant.
Besonders wichtig: Die rechtzeitige Anmeldung und Kommunikation der Flugvorhaben mit den Behörden und der Deutschen Flugsicherung bzw. ausländischen Behörden durch unsere Piloten. Nur so ist eine reibungslose Befliegung des Projektes am „Tag-X“ gesichert.
Bald ist es soweit: Wenn Sie in den blauen Frühlingshimmel blicken, entdecken Sie vielleicht unsere sonnengelben Vermessungsflugzeuge, die wertvolle Daten für viele spannende Projekte liefern.
Nehmen Sie Kontakt zu unserer Marketing- und Vertriebsabteilung auf:
- Per E-Mail oder telefonisch +49 (0)251 2330-900