Oberflächen- und Geländemodelle
Digitale Oberflächenmodelle und Geländemodelle werden üblicherweise aus Daten des Airborne Laser Scannings erzeugt. Es gibt aber auch ein technisches Verfahren, mit dem die Daten aus digitalen Stereo-Luftbildern für die Erstellung solcher Höhenmodelle genutzt werden können. Beispielsweise hat die Stadtverwaltung Berlin diesen Weg bereits erfolgreich mit Hansa Luftbild beschritten.
Die Stereo-Bilddaten können also auch genutzt werden, um ein Digitales Oberflächenmodell (DOM) zu erzeugen. Ein DOM beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung durch die dreidimensionalen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten.
Die Methodik des sogenannten Semi Global Matching erlaubt es, die Bilddaten einer Befliegung direkt für die Berechnung eines "bildbasierten Digitalen Oberflächenmodells" (bDOM) zu nutzen. Dabei handelt es sich um ein automatisches Verfahren, das zu jedem Bildelement (Pixel) eines Luftbildes aus dem benachbarten, sich weit überlappenden Luftbild ein Korrespondenzpixel mit Lage- und Höhenkoordinaten findet. Die Luftbilder müssen dazu vorher orientiert worden sein. Das Ergebnis dieser Bildkorrelation ist eine triangulierte Bildelemente-Punktwolke der in den Luftbildern abgebildeten Objekte.
Im Gegensatz zu einem Digitalen Geländemodell (DGM) zeigt das bDOM alle auch Objekte, welche sich oberhalb der Erdoberfläche befinden, z.B. Gebäude, Anlagen, Vegetation. So werden Anwendungsmöglichkeiten eröffnet wie
- Erstellung sog. True Orthofotos (True-DOP)
- Simulationen für Hochwasser und Lärmschutz
- Ableitung von 3D-Gebäude- und Citymodellen
- Unterstützung der Erstellung von Solardachkatastern
- Funknetzplanung
- Forstliche Auswertungen
- Landschaftsplanung
Interessant ist vor allem die Möglichkeit, für eine 3D-Änderungserkennung (change detection) Höhendifferenzen aus den bDOM verschiedener Aufnahmezeiten zu bilden.
Ihre Vorteile mit unseren Leistungen
- Über 95 Jahre Erfahrung in Befliegung, Bild- und Sensordatenverarbeitung
- Mehrere Flugzeuge garantieren flexible und sichere Befliegung
- Befliegungen erweisen sich immer mehr als wirtschaftliches Verfahren zur Geodatengewinnung
- Innovative Lösungen und individuelle Beratung
- Große Sensorvielfalt (Luftbildkamera, Laser Scanner, Hyperspektralsystem u.a.)
- Weiterführende Leistungen, wie z.B. kommunale Kataster (Grünflächen, Straßen, Bäume, Versiegelung u.a.)
Verwandte Dienstleistungen

Bildflüge & Orthofotos
Für Ihren realitätsnahen Blick auf Geländeausschnitte und Oberflächenobjekte

Airborne Laser Scanning
Dichte Punktwolken: Grundlage für klassifizierte Gelände- und Oberflächenmodelle
Ansprechpartner

Ralf Sembritzki
Vertrieb
+49 251 2330-279 | E-Mail

Armin Runge
Business Line Manager
+49 251 2330-235 | E-Mail
Download
4-seitiger Flyer:
Bildflug und Bilddatenverarbeitung
News

Kommunale Nachnutzungsmöglichkeiten von Daten der Landesvermessung
Die Landesvermessungen lassen seit Jahren regelmäßig Befliegungen durchführen, um aktuelle Luftbilder und Laserdaten zur Verfügung zu haben. Aus den aufbereiteten Daten können Kommunen Fachinformationen für Grünflächen-, Straßen-, Baum- und Versiegelungskataster erstellen. Die Kataster erfassen das Anlagevermögen von Kommunen, ermöglichen die Digitalisierung der Verwaltung und steigern die Effizienz.

Zwei Löcher sind besser als eins
Flugzeuge, die für Vermessungszwecke umgebaut werden, erhalten normalerweise eine Öffnung im Kabinenboden. Durch dieses Loch agieren die zur Erdoberfläche gerichteten Sensoren wie Digitalkameras oder Laserscanner.
Hansa Luftbild aber verfügt mit ihrer D-IDOS, einer Cessna 404 Titan, über eines der wenigen Vermessungsflugzeuge am Markt, das mit zwei Bodenöffnungen ausgestattet ist. Damit eröffnen wir Kunden die Möglichkeit, zeitgleich zwei unterschiedliche professionelle Sensoren höchster…

3D-Stadtmodell für Darmstadt: Ideenwettbewerb zur intensiven Nachnutzung
Ein Auftrag für viele Anwendungen und Einsatzzwecke: den Weg hat das hessische Darmstadt eingeschlagen. Für 7.100 ha bebaute Stadtfläche wurde ein Datenangebot geschaffen, das vielen Ämtern hilft, die Geschicke der Stadt noch einfacher, schneller, nachvollziehbarer, sicherer und damit kostengünstiger zu lenken.

Laserscanner-Einsatz bei Niedrigwasser und zur Hochwasservorbeugung
Die Schwarze Elster wird in Brandenburg genau unter die Lupe genommen. Gab es im Sommer 2019 Probleme wegen extremen Niedrigwassers und gleichzeitig die Chance, das Gewässerbett genau zu vermessen, ist es jetzt die Sorge des Landes, dass die vorhandenen Deiche in Hochwassersituationen keinen ausreichenden Schutz bieten könnten. Also wurde der Fluss zweimal per Laserscanner dokumentiert.